Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine individuelle Native Producer Read Ad, gesprochen von einer authentischen Sprecherstimme.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Alle Episoden

Daumen drücken und Glücksbringer – Warum sind wir abergläubisch?

Daumen drücken und Glücksbringer – Warum sind wir abergläubisch?

13m 16s

Sind Sie abergläubisch? Diese Frage beantworten viele auf Anhieb mit „Nein“. Und das, obwohl der ein oder andere doch „auf Holz klopft“ und die Daumen drückt. Warum wir manchmal doch abergläubisch sind, ob das tatsächlich eine Wirkung haben kann und wann Aberglaube zum Problem wird? Das beantwortet die Psychologin Barbara Stoberock.

Außerdem geht es in dieser Folge um diese Frage: Ist es tatsächlich lebensgefährlich, wenn man destilliertes Wasser trinkt? 

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Marvin Schwarz
Redaktion/Moderation: Sonja Gillert

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Clean Meat - Ist Laborfleisch die Zukunft?

Clean Meat - Ist Laborfleisch die Zukunft?

12m 56s

Im Jahr 2050 werden beinahe zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Das sind rund zwei Milliarden mehr als heute. Wenn wir weiterhin so viel Fleisch essen wollen wie bisher, müssen wir die weltweite Produktion bis dahin fast verdoppeln. Wie werden wir diesen enormen Fleischhunger stillen? Unter anderem mit Fleisch aus der Petrischale? Oder müssen wir die Ernährung von morgen ganz anders denken? Das weiß Professorin Petra Kluger. Sie arbeitet an der Hochschule für angewandte Chemie in Reutlingen. Dort leitet sie eine Projektgruppe, die nach Wegen sucht, um die Massenproduktion von Laborfleisch voranzubringen.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue...

Autismus & ADHS - Neurodiversität ist Vielfalt im Kopf

Autismus & ADHS - Neurodiversität ist Vielfalt im Kopf

12m 19s

Unsere Gehirne sind grundsätzlich ähnlich aufgebaut und strukturiert. Dennoch funktionieren nicht alle gleich. Der Grund dafür liegt auch in veränderten neurochemischen Prozessen. Das äußert sich etwa als Autismus, ADHS oder Lese-Rechtschreib-Störung. Was Neurodiversität für Betroffene bedeutet, weiß Professor Fabian Karsch. Er forscht und lehrt im Bereich der Gesundheitssoziologie. Außerdem: Welcher Trick wirklich gegen Nasenbluten hilft.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Jakob Gierth

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie Düfte uralte Erinnerungen hervorrufen können

Wie Düfte uralte Erinnerungen hervorrufen können

11m 40s

Geruchserinnerungen sind mächtige Begleiter, die jederzeit in gute wie in schlechte Zeiten zurückkatapultieren können. Doch warum verknüpft das Gehirn Gerüche mit der Vergangenheit? Wie funktioniert das, und wozu ist es gut? Das weiß Hanns Hatt. Er ist Professor für Zellphysiologie an der Ruhr Universität Bochum und forscht zum Riechen. Wir finden außerdem heraus, was eigentlich dran ist an der "Fear of missing out".

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion: Elisabeth Krafft

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Was macht das perfekte Geschenk aus?

Was macht das perfekte Geschenk aus?

9m 17s

Ein Konzertbesuch, ein Buch oder doch einfach Pralinen? Das richtige Geschenk zu finden, kann in Stress ausarten. Denn beim Schenken geht es um mehr als nur um das Geschenk an sich - es geht um zwischenmenschliche Beziehungen. Psychotherapeut und Buchautor Wolfgang Krüger erklärt, was ein gutes Geschenk ausmacht und welche Fehler man vermeiden sollte.

[Hier finden Sie alle Informationen](https://www.dr-wolfgang-krueger.de/buecher/) zu den Büchern von Wolfgang Krüger.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion: Antonia Beckermann

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du...

Woran erkenne ich, dass ich eine Depression habe?

Woran erkenne ich, dass ich eine Depression habe?

10m 37s

Keine Energie, keine Motivation, Schlafstörungen: Das erleben viele von uns, vor allem in den dunklen Monaten. Aber ab wann muss man sich wirklich Gedanken machen, dass mehr dahintersteckt? Kann ich einer Depression vorbeugen? Und was tue ich, wenn ich merke, es geht nicht mehr? Das erklärt Malek Bajbouj, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie an der Charité.

Außerdem geht es um die Frage: Setzt beim Niesen der Herzschlag kurz aus?

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Marvin Schwarz
Redaktion: Antonia Beckermann

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere...

Melatonin, Sport oder Meditation – was lässt uns besser schlafen?

Melatonin, Sport oder Meditation – was lässt uns besser schlafen?

15m 9s

„Hast du gut geschlafen?“ – fast ein Viertel der Deutschen dürften diese Frage negativ beantworten. Aber wann empfinden wir unseren Schlaf überhaupt als gut? Liegt es an der Qualität oder Länger? Und welche der viele Mittelchen und Tipps, die kursieren, verbesser unseren Schlaf tatsächlich? Das erklärt Schlafwissenschaftlerin Christine Blume.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Marvin Schwarz
Redaktion: Sonja Gillert

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Warum Freundschaften wichtig für unsere Gesundheit sind

Warum Freundschaften wichtig für unsere Gesundheit sind

11m 53s

Freundschaften bringen geben uns nicht nur Halt in schweren Zeiten. Sondern sind auch darüber hinaus gesund: Echte soziale Unterstützung federt jede Form von Stress ab. Aber wie viele wahre Freunde können wir eigentlich haben? Woran erkennen wir solche, die uns Energie rauben und wie beenden wir sie mit Stil?

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Elisabeth Krafft

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie Meditation unser Gehirn verändert

Wie Meditation unser Gehirn verändert

10m 40s

Meditation klingt für viele nach religiöser Praxis, nach Esoterik, oder einfach nur nach: Sich langweilen und noch gestresster werden. Dabei wirkt meditieren messbar positiv auf unseren Körper. Die Frage, da sind sich Forscher einig, ist deshalb längst nicht mehr, ob Meditation einen Effekt hat. Sondern: Wie groß der ist und wie lange es dauert, bis er sich einstellt. Antworten auf diese Fragen gibt Psychologin Siri Frericks von 7Mind.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Elisabeth Krafft

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Corona-Langzeitfolgen - Was wir über Long Covid wissen

Corona-Langzeitfolgen - Was wir über Long Covid wissen

14m 16s

Mehr als 630 Millionen Menschen haben sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie mindestens einmal infiziert. Nach zwei Wochen haben sie die Erkrankung meist überstanden. Einige jedoch klagen noch Monate nach einer Infektion über Spätfolgen. Was wissen wir über Long Covid – und was nicht?

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Elisabeth Krafft

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Premium Audio Portfolio von Seven.One Audio!

Jetzt Podcast Ads buchen!