Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine individuelle Native Producer Read Ad, gesprochen von einer authentischen Sprecherstimme.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Alle Episoden

Wie genau lässt sich das Klima eigentlich vorhersagen?

Wie genau lässt sich das Klima eigentlich vorhersagen?

13m 30s

Bis 2030 könnte die Erderwärmung die kritische Schwelle von 1,5 Grad überschritten haben, warnen einige Experten. Bleiben uns also wirklich nur noch sieben Jahre, um die Katastrophe zu verhindern? Und wie genau lässt sich das Klima eigentlich vorhersagen? Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski kennt die Antwort. Wir finden außerdem heraus, wohin Kerzenwachs geht, wenn es verbrennt.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos...

Können wir uns jung essen?

Können wir uns jung essen?

12m 38s

Viel Gemüse, viel Vollkornprodukte, wenig Alkohol: Die richtige Ernährung hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Aber wie weit geht dieser Einfluss? Können wir mit der richtigen Ernährung Alzheimer oder Demenz vermeiden? Können wir Depressionen vorbeugen? Die Antworten auf diese Fragen gibt in dieser Folge der Wissenschafts-Autor Bas Kast, der mit seinem Buch "Der Ernährungskompass" einen Millionenbestseller geschrieben hat.

Bas Kast hat gerade sein neues Buch veröffentlicht: "Kompass der Seele". Mehr Informationen zu Bas Kast und seinen Büchern findet Ihr auf [seiner Homepage](https://baskast.de/)

Die [Studie der Newcastle University](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3158593/) könnt Ihr hier lesen.

Die [Studie der University of Sydney](https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aaw4099) zu chronischen Schmerzen...

Das innere Kind - Was ist das eigentlich?

Das innere Kind - Was ist das eigentlich?

12m 55s

Das innere Kind ist eine Metapher, mit der immer mehr Psychotherapeutinnen und –Therapeuten arbeiten. Es steht sinnbildlich für Muster, die wir uns in der Kindheit aneignen. Und die sich bis ins Erwachsenenalter in unserem Denken, Fühlen und Handeln widerspiegeln. Was sich hinter diesem Modell verbirgt und wie es uns dabei helfen kann, Konflikte besser zu lösen, weiß Psychologin Stefanie Stahl. In unserer Rubrik finden wir außerdem heraus, ob es gesund ist, Selbstgespräche zu führen.

Über diesen Link gelangen Sie zur Website und den Büchern von Stefanie Stahl: https://www.stefaniestahl.de/buecher_page1/

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns...

Ist das schon Zwang oder noch normal?

Ist das schon Zwang oder noch normal?

14m 41s

Exzessives Händewaschen, der immer gleiche Gedanke im Kopf oder der Drang ständig kontrollieren zu müssen, ob die Kaffeemaschine tatsächlich ausgeschaltet ist – Zwangsstörungen können sich ganz unterschiedlich zeigen. Der Alltag wird durch die Erkrankung häufig zu einer riesigen Herausforderung. Wie es zu einer solchen Zwangsstörung kommt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt die psychologische Psychotherapeutin Lena Jelinek vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Außerdem gehen wir der Frage nach: Lassen sich Wachsflecken tatsächlich besser aus Stoff entfernen, wenn ich sie einfriere?

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Sonja Gillert...

Entwurzelt - Über die Last der Migration

Entwurzelt - Über die Last der Migration

15m 1s

In der Forschung der klinischen Psychologie waren Fragen zu Migration und psychischer Gesundheit lange unterrepräsentiert. Dabei hat jede Migrationserfahrung auch psychologische Folgen, sagt der Psychologe Ahmad Mansour. Warum sich manche leichter in einem neuen Land zurechtfinden und welche Rolle spielt es, ob Menschen „freiwillig“ oder „unfreiwillig“ geflohen sind.

Außerdem: Warum schauen manche liebend gern Horrorfilme, während andere allein beim Gedanken daran Panik bekommen?

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr...

Müssen wir Angst vor Schwarzen Löchern haben?

Müssen wir Angst vor Schwarzen Löchern haben?

12m 50s

Lange war nicht sicher, ob es sie wirklich gibt - Schwarze Löcher. Jetzt ist klar, es gibt sie - und eines davon sogar in unserer Galaxie. Wissenschafts-Redakteur Norbert Lossau erklärt, wie man sie entdeckt hat, warum Schwarze Löcher für die Forschung so wichtig sind und was die Dunkle Materie damit zu tun hat.

Außerdem klären wir in dieser Folge die Frage, ob Bäume miteinander kommunizieren können.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia Beckermann

Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage

+++ Werbung +++...

Bin ich hochsensibel oder bloß überempfindlich?

Bin ich hochsensibel oder bloß überempfindlich?

11m 59s

Hochsensible Menschen sind empfänglicher für alle Arten von Reizen. Laut Schätzungen sind 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung betroffen. Doch wie finde ich heraus, ob ich wirklich hochsensibel bin, und nicht bloß überempfindlich? Und wie kann ich lernen, damit umzugehen und meinen Alltag entsprechend zu gestalten? Wir widmen uns außerdem der Frage, ob Alkohol Gehirnzellen tötet.

Hier findet Ihr mehr Informationen über die [Arbeit von Stefan Röpke](https://www.oberbergkliniken.de/unser-team/prof-dr-med-stefan-roepke).

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage

+++ Werbung...

Narzissten - Wie man sie erkennt und mit ihnen umgeht

Narzissten - Wie man sie erkennt und mit ihnen umgeht

12m 53s

Narzisst wird häufig als Schimpfwort genutzt. Tatsächlich ist Narzissmus aber eine Persönlichkeitsstörung. Ab wann Ärzte von einer Krankheit sprechen, ob sich Narzissten ändern können und wie ein Zusammenleben funktionieren kann, das erklärt in dieser Folge Prof. Stefan Röpke, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Macht Espresso wirklich wacher als Kaffee?

Hier findet Ihr mehr Informationen über die [Arbeit von Stefan Röpke](https://www.oberbergkliniken.de/unser-team/prof-dr-med-stefan-roepke).

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion: Antonia Beckermann

Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage...

Stottern - Wenn sprechen schwer fällt

Stottern - Wenn sprechen schwer fällt

11m 7s

Rund 830.000 Menschen in Deutschland stottern. Die meisten von ihnen sind Männer. Bei vielen bleibt die Sprechstörung ein Leben lang bestehen. Ihre Ausprägung variiert allerdings von Mensch zu Mensch. Prof. Martin Sommer kennt die Ursache und weiß, was die Sprechstörung für Betroffene bedeutet - denn er ist einer von ihnen.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Redaktion: Jakob Gierth
Produktion: Serdar Deniz

Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und...

Endometriose – jeden Monat Schmerzen wie während der Geburt

Endometriose – jeden Monat Schmerzen wie während der Geburt

21m 29s

Wärmflasche, Schmerzmittel und mehrere Tage zusammengekrümmt im Bett – für einige gehört das während der Regelblutungen dazu. Bis zu 20 Prozent der Frauen sollen unter Endometriose leiden. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, und was die Erkrankung für den Kinderwunsch bedeutet, erklärt Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriose Zentrums der Berliner Charité. Die Folge gehört zum Aha-Themen-Special "Kinderwunsch – was, wenn er sich einfach nicht erfüllt?"

Unter diesem Link findet Ihr ein WELT-Digitalabo-Angebot für Hörerinnen und Hörer:
welt.de/podcastabo

Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage

Hier könnt Ihr bereits drei der Interviews aus dem Themen-Special nachlesen:

https://www.welt.de/incoming/plus243924479/Kuenstliche-Befruchtung-Wir-koennen-die-Schwangerschaftswahrscheinlichkeit-einfrieren.html

https://www.welt.de/wissenschaft/plus243886439/Kinderwunsch-Es-braucht-ein-Aufklaerungs-Update-mit-Mitte-zwanzig.html

https://www.welt.de/wissenschaft/plus243920811/Enge-Hosen-Radfahren-Vitamine-welche-Auswirkungen-hat-das-auf-die-Potenz-Kinderwunsch.html

"Aha! Zehn...

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Premium Audio Portfolio von Seven.One Audio!

Jetzt Podcast Ads buchen!