Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine individuelle Native Producer Read Ad, gesprochen von einer authentischen Sprecherstimme.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Alle Episoden

Brot der Zukunft: Wenn Vitamine und Proteine im Teig stecken

Brot der Zukunft: Wenn Vitamine und Proteine im Teig stecken

9m 27s

Forscher weltweit tüfteln an Rezepturen, die Brot gesünder machen sollen – von Vitamin D aus spezieller Hefe in Chile bis zu Protein aus Sonnenblumenkernmehl in Brasilien. So könnte das tägliche Grundnahrungsmittel bald selbst zur Nahrungsergänzung werden.

In dieser Folge geht es um die Frage, wie Brot in Zukunft nicht nur sättigen, sondern auch einen Beitrag zur Gesundheit leisten kann. Unser Gast, der Mikrobiologe Eduardo Kessi-Pérez, forscht am Zentrum für Lebensmittelwissenschaft und Technologie an der Universität Santiago in Chile an Methoden, das Grundnahrungsmittel mit Vitamin D anzureichern.

Forschungsprojekt zum Brot in Santiago: https://www.usach.cl/en/news/cecta-moves-forward-vitamin-d-supplemented-bread-project-0

Deutsches Weizenbrotprojekt: https://idw-online.de/de/news854373

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist...

ASMR: Die Wissenschaft hinter dem Kribbeln im Kopf

ASMR: Die Wissenschaft hinter dem Kribbeln im Kopf

10m 33s

Im zweiten Teil klären wir: Machen Chips wirklich süchtig?

Sanftes Flüstern, knisternde Folie, zartes Klopfen auf Mikrofone – ASMR-Videos boomen auf YouTube und TikTok. ASMR steht für Autonomous Sensory Meridian Response und bezeichnet eine körperliche Reaktion, die vor allem durch Videos mit geflüsterten Stimmen, raschelnden Geräuschen oder sanften Handbewegungen ausgelöst wird.

Viele beschreiben den Effekt von ASMR als "oddly satisfying", also seltsam befriedigend. Aber warum löst ASMR bei manchen Menschen eine Art „Gehirnmassage“ aus und bei anderen gar nichts?

Claus-Christian Carbon, Wahrnehmungsforscher an der Uni Bamberg, erklärt, was im Gehirn passiert und wie man ASMR vielleicht sogar „lernen“ kann.

Hier...

Antidepressiva: Wirkung, Nebenwirkungen und verbreitete Mythen

Antidepressiva: Wirkung, Nebenwirkungen und verbreitete Mythen

13m 43s

Im zweiten Teil klären wir: Haben Amseln Lieblingsmelodien?

In dieser Folge geht es um Antidepressiva. Wie gut wirken sie? Welche Nebenwirkungen treten häufig auf – und welche sind eher Mythos? Und was sollte man beim Absetzen beachten?

Zu Gast ist Professor Dr. Claus Normann, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter der Sektion Psychopharmakotherapie.

Wenn ihr euch intensiver mit dem Thema Depressionen befassen wollt, hört unbedingt mal in die Folge meiner Kollegin Antonia Beckermann zu dem Thema rein: https://open.spotify.com/episode/3L52A7qU06h69v0TAcLvwT

Hier findet ihr mehr Infos rund um das Thema Antidepressiva: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/wann-sind-antidepressiva-sinnvoll/

Und hier zu Depressionen:...

Schatzkammer Tiefsee: Holen wir Rohstoffe bald aus der Tiefe?

Schatzkammer Tiefsee: Holen wir Rohstoffe bald aus der Tiefe?

12m 37s

Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie entkoffeinierter Kaffee entsteht.

Tief unter der Wasseroberfläche lagern wertvolle Metalle, die für Batterien, Elektroautos und Solarzellen gebraucht werden. Doch ihr Abbau könnte das empfindlichste Ökosystem der Erde unwiederbringlich zerstören. Welche Folgen hätte es, wenn wir dort beginnen, systematisch abzubauen? Brauchen wir die Rohstoffe wirklich – oder ist der Preis dafür zu hoch? Antworten hat Antja Boetius, CEO und Präsidentin des Monterey Bay Aquarium Research Institute (kurz MBARI) in Kalifornien.

Hier geht es zur Folge zum Thema "Herz, Hirn, Tiefschlaf - So wirkt Kaffee auf unsere Gesundheit": https://podcasts.apple.com/de/podcast/herz-hirn-tiefschlaf-so-wirkt-kaffee-auf-unsere-gesundheit/id1637836095?i=1000618686370

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen"...

Wie unser Gehirn am besten lernt

Wie unser Gehirn am besten lernt

13m 21s

Unter Druck, mit Ruhe oder Bewegung – wie können wir am besten lernen? Der Gehirnentwicklungsforscher Dr. Michael Skeide erklärt, warum frühe Förderung oft überschätzt wird, was vom Mythos der Lerntypen zu halten ist und welche Rolle Schlaf, Neugier und handschriftliches Schreiben beim Lernen spielen.

Außerdem beantworten wir die Frage eines Hörers: Werden scharfe Messer stumpf, wenn man sie in der Spülmaschine wäscht? 

Hier findet Ihr alle Informationen zum Buch von Michael Skeide „Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen“
https://www.m-vg.de/mvg/shop/article/25280-schlauer-im-schlaf-und-andere-lernmythen/

Hier könnt Ihr ein Interview mit Michael Skeide zum Thema „Was Kinder schlauer macht“ lesen:
https://www.welt.de/vermischtes/plus256361748/Lern-Apps-Schach-oder-Vorlesen-Was-Kinder-wirklich-klueger-macht.html

Hier könnt ihr die Aha-Folge...

Warum wir Gerechtigkeit so unterschiedlich wahrnehmen

Warum wir Gerechtigkeit so unterschiedlich wahrnehmen

11m 32s

Im zweiten Teil geht es um die Frage, ob die Sehkraft schlechter wird, wenn man keine Brille trägt, obwohl man eine Fehlsichtigkeit hat.

Ob am Arbeitsplatz, in der Familie oder im politischen Diskurs: Unser Gerechtigkeitsempfinden ist oft erstaunlich verschieden. Schon Kleinkinder haben ein Gespür für Fairness – doch mit dem Älterwerden wandeln sich unsere Maßstäbe. Der Soziologe und Professor Stefan Liebig von der FU Berlin erklärt, welche Rolle Herkunft, sozialer Status und persönliche Erfahrungen spielen.

Hier findet Ihr die Studien aus der Rubrik:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10416930/
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/aos.12387

Und hier mehr zu den DIMS-Gläsern:
https://www.nature.com/articles/s41598-023-32700-7

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von...

Cycle breaking – Wie wir aus alten Denkmustern rauskommen

Cycle breaking – Wie wir aus alten Denkmustern rauskommen

8m 2s

Eltern nehmen sich oft vor, vieles anders zu machen als ihre eigenen Eltern. Doch im Alltag zeigt sich: Das ist schwieriger als gedacht, denn ganz frei sind wir mit unserem Verhalten und Denken nicht. Wir sind eben in bestimmten Verhaltensweisen und Denkmustern groß geworden. In dieser Folge geht es darum, warum wir in alte Muster zurückfallen und was es braucht, um sie zu durchbrechen.

Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, wie wir Wespen am besten loswerden können und was wirklich hilft, wenn wir doch gestochen werden.

Hier könnt Ihr das Interview mit der Pädagogin Leandra Vogt lesen:...

Was steckt eigentlich hinter emotionaler Intelligenz?

Was steckt eigentlich hinter emotionaler Intelligenz?

11m 51s

Wer Emotionen bei sich und anderen gut wahrnehmen und mit ihnen umgehen kann, gilt als emotional intelligent. Diese Fähigkeit beeinflusst, wie wir Beziehungen führen, Konflikte bewältigen – und sogar, wie wir finanzielle Entscheidungen treffen. Aber lässt sich emotionale Intelligenz auch lernen? Das erklärt die Psychologin und Professorin Myriam Bechtoldt von der EBS Universität.

Hier findet Ihr eine Aha!-Folge zum Thema emotionale Manipulation: https://open.spotify.com/episode/4dVHfIug5QMP5JKRCdAC1i

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Juliane Nora Schneider

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Healthismus: Wenn Gesundheit zur Obsession wird

Healthismus: Wenn Gesundheit zur Obsession wird

12m 18s

Im zweiten Teil geht es um die Frage, ob es wirklich stimmt, dass manche Menschen eher mit der linken oder rechten Hälfte ihres Gehirns denken.

Der Wunsch, möglichst gesund zu leben, ist für viele Menschen zu einer Art Lebensaufgabe geworden. Doch wer Sport, Ernährung und Schlaf ständig perfektionieren möchte, läuft Gefahr, sich selbst zu überfordern – mit Folgen für Körper, Psyche und die Gesellschaft. Der Soziologe Dr. Friedrich Schorb von der Universität Bremen erklärt, was sich hinter dem Trend des sogenannten Healthismus verbirgt.

Hier geht es zu seinem Buch: https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2550/3353-detail

Hier findet Ihr noch mehr Infos zum Thema:
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0071275
https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/healthismus...

Unsichtbare Last – Was wir gegen zu viel Mental Load tun können

Unsichtbare Last – Was wir gegen zu viel Mental Load tun können

13m 28s

Unzählige Aufgaben, aber nur ein Kopf, der daran denkt – das ist das Prinzip des Mental Load. Die Bestseller-Autorin und Bloggerin Patricia Cammarata erklärt, warum diese unsichtbare Belastung nicht nur stresst, sondern auch Beziehungen und Karrieren beeinflusst. Und sie gibt Tipps, was wir gegen zu viel Mental Load tun können.

Außerdem beantwortet die Schlafforscherin Christine Blume die Frage, ob wir auch mit offenen Augen schlafen können.

Hier findet Ihr mehr Informationen zu Patricia Cammarata und ihrem Buch „Raus aus der Mental Load Falle“:
https://dasnuf.de/
https://dasnuf.de/mental-load-buch-kaufen/

Hier findet Ihr die Studie, die Christine Blume erwähnt hat:
https://www.nature.com/articles/s41467-025-57289-5

Noch mehr "Aha!"- Folgen...

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Premium Audio Portfolio von Seven.One Audio!

Jetzt Podcast Ads buchen!