Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine individuelle Native Producer Read Ad, gesprochen von einer authentischen Sprecherstimme.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Alle Episoden

In-Ear-Kopfhörer – Sind sie schädlich für die Ohren?

In-Ear-Kopfhörer – Sind sie schädlich für die Ohren?

11m 52s

Noise Cancelling, kabellos, direkt im Ohr – seit dem simplen Walkman-Kopfhörer in den 1980ern hat sich einiges getan. Wie gesund oder ungesund die Kopfhörer-Trends für die Ohren sind und worauf es bei der Nutzung zu achten gilt, erklärt der HNO-Arzt Michael Deeg.

In dieser Folge „Aha!“ suchen wir außerdem eine Antwort auf die Frage: Sollte man tatsächlich kein Wasser trinken, nachdem man Kirschen gegessen hat?

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/ Moderation: Sonja Gillert

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Warum sind Hummeln so flauschig?

Warum sind Hummeln so flauschig?

12m 16s

Sie sind langsam, träge und friedfertig – so zumindest das Image der Hummel. Ob, dass tatsächlich so ist, wie sich Hummeln von Wespen unterscheiden und warum sie so behaart sind, erklärt Michael Ohl vom Naturkundemuseum Berlin.Er leitet die Sammlung Hymenoptera und lehrt an der Humboldt-Universität. In dieser Folge „Aha!“ suchen wir außerdem eine Antwort auf die Frage: Was ist dran an der Annahme, dass Frauen schneller und häufiger weinen Als Männer?

Für alle Insekten-Fans - hier geht es zur Folge über das wahre Wesen der Wespen:
https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246466024/Nervige-Wespen-warum-wir-sie-eigentlich-lieben-muessten-Podcast.html

Und noch mehr zum Thema "Weinen":
https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article247007946/Podcast.html

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der...

Schamgefühl – Warum wir beim Sex lieber unbeobachtet bleiben

Schamgefühl – Warum wir beim Sex lieber unbeobachtet bleiben

11m 13s

Schimpansen treiben es ohne jede Scham vor den Augen ihren Artgenossen. Obwohl wir gemeinsame Vorfahren haben, haben wir Menschen ein Schamgefühl entwickelt, während Affen ihre Genitalien gar zur Schau stellen. Ursula Immenschuh erklärt, wie sich Forscher unsere Angst vor der Blöße erklären. Und: inwiefern uns das von anderen Lebewesen unterscheidet. Die Folge wurde beim "Beats & Bones Podcast-Festival" im Naturkundemuseum Berlin aufgezeichnet.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und...

Künstliches Blut – Könnten Labore Blutspenden künftig ersetzen?

Künstliches Blut – Könnten Labore Blutspenden künftig ersetzen?

17m 12s

Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt. In dieser Folge von „Aha!“ erklärt der Transfusionsmediziner Torsten Tonn, wieso es so schwierig ist, den lebenswichtigen Stoff im Labor nachzubilden und wie das gespendete Blut zum Empfänger gelangt. Tonn forscht an der TU Dresden zu künstlichem Blut und ist medizinischer Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost.

Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Leben Menschen mit Hund tatsächlich länger?

Hier finden Sie den Blutspende-Podcast des Deutschen Roten Kreuz:
https://open.spotify.com/show/4jpWToGC2fuBXdO7BIjf3x

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Sonja Gillert

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html...

Wie unser Gehirn auf Glücksspiel reagiert

Wie unser Gehirn auf Glücksspiel reagiert

14m 31s

Viele haben schon einmal ein Glücksspiel gespielt: am Geldspielautomaten, im Casino oder beim Lotto. Immerhin 1,3 Millionen Deutsche sind danach süchtig. Warum die Auswirkungen der Krankheit auf das Gehirn vergleichbar mit denen einer stoffgebundenen Sucht wie beispielsweise nach Kokain sind, weiß Diplom-Psychologe Tobias Hayer.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Diese Angewohnheiten Schaden unseren Augen

Diese Angewohnheiten Schaden unseren Augen

10m 40s

Wimpern aufkleben, flexen ohne Schutzbrille, stundenlang auf den Bildschirm schauen – Augenarzt Stefan Templin weiß, was unserem Augenlicht schadet. Er erklärt außerdem, wie wir das Sinnesorgan und damit unsere Sehkraft lange gesund halten.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie uns Geschäfte überlisten, mehr zu kaufen

Wie uns Geschäfte überlisten, mehr zu kaufen

11m 32s

Ständig passiert es, dass Menschen mehr kaufen als sie eigentlich wollen. Dafür nutzen die Geschäfte und Online-Shops bestimmte Tricks. Der Konsumpsychologe Hans-Georg Häusel kennt die Maschen der Anbieter. Hier erklärt er, wie es funktioniert – und wir widerstehen können.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Syphilis, Tripper und Co - Warum Geschlechtskrankheiten zunehmen

Syphilis, Tripper und Co - Warum Geschlechtskrankheiten zunehmen

14m 19s

Die Zahl der meldepflichtigen sexuell übertragbaren Infektionen wie Syphilis, Chlamydien und Tripper sind in den vergangenen Jahren weltweit gestiegen. Woran das liegt, wie sich die häufigsten Infektionen bemerkbar machen und: wie wir uns vor einer Ansteckung schützen können, weiß Norbert Brockmeyer.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie konfliktscheue Menschen streiten lernen

Wie konfliktscheue Menschen streiten lernen

11m 47s

Es gibt Menschen, denen macht ein Streit nicht viel aus – und solche, die versuchen, jedem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Warum ist das so und kann man streiten lernen? Konfliktforscher Friedrich Glasl kennt die Antworten auf diese Fragen und allerhand Tipps und Übungen, die helfen, unsere Konfliktfähigkeit zu schulen.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

K.-o.-Tropfen – Wie wir sie erkennen und wie sie wirken

K.-o.-Tropfen – Wie wir sie erkennen und wie sie wirken

8m 45s

Es ist die Horrorvorstellung vieler Menschen: Dass ihnen ohne ihr Wissen K.-o.-Tropfen ins Getränk gemischt werden. Mittel also, die sie willenlos machen und einen Filmriss verursachen. Wie können wir uns davor schützen und: Wie wirken die Tropfen? Das weiß Toxikologe Dr. Florian Eyer.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Premium Audio Portfolio von Seven.One Audio!

Jetzt Podcast Ads buchen!