Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine individuelle Native Producer Read Ad, gesprochen von einer authentischen Sprecherstimme.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Alle Episoden

Psychotherapie – Risiken, Nebenwirkungen und was sie bedeuten

Psychotherapie – Risiken, Nebenwirkungen und was sie bedeuten

10m 38s

Dass es bei Medikamenten Nebenwirkungen geben kann, ist uns allen bewusst. Aber wie ist das bei Psychotherapien? In dieser Folge erklärt die leitende psychologische Psychotherapeutin Patrica Rusche, welche Nebenwirkungen eine Psychotherapie haben kann, bis zu welchem Punkt solche Nebenwirkungen auch ganz normal sind und ab wann man die Therapie vielleicht auch überdenken sollte.

Außerdem beantwortet eine Schlafforscherin die Frage, ob eigentlich jeder und jede von uns träumt.

Hier findet Ihr die von Frau Rusche genannte Studie zum Thema Nebenwirkungen bei Psychotherapie:
https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/risiken-und-nebenwirkungen-von-psychotherapie/id/588

Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

"Aha!...

Sexfantasien – Was sagen sie wirklich über uns aus?

Sexfantasien – Was sagen sie wirklich über uns aus?

9m 11s

Fast jede und jeder von uns hat sexuelle Fantasien. Sie können unseren Sex verbessern. Aber auch zerstörerisch auf Psyche und Beziehungen wirken. Und: Sie verraten auch einiges über unsere Kindheit. Was genau, weiß Diplompsychologin und Sexualtherapeutin Angelika Eck.

Außerdem geht es um die Frage: Wie viele Eier pro Woche sind gesund?

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Unterschätzte „Superkraft“ – wie Dankbarkeit glücklicher und stärker macht

Unterschätzte „Superkraft“ – wie Dankbarkeit glücklicher und stärker macht

11m 3s

Dankbarkeit tut gut – und kann sogar unsere Gesundheit verbessern. Studien zeigen: Wer sich regelmäßig dankbar fühlt, schläft besser, ist stressresistenter und könnte sogar länger leben. Doch warum fällt es manchen schwer, Dankbarkeit zu empfinden? Und wie lässt sie sich trainieren? Das erklärt Céline Lauer aus dem Wissenschaftsressort von WELT.

Außerdem nehmen wir einen weitverbreiteten Mythos unter die Lupe: Stimmt es wirklich, dass sich der Körper komplett regeneriert, wenn man bis spätestens 30 mit dem Rauchen aufhört?

Hier findet Ihr den Artikel von Céline: https://www.welt.de/gesundheit/plus254930474/Psychologie-Es-geht-nicht-darum-negative-Gefuehle-nicht-zuzulassen.html

Hier geht es zu Studien zu Dankbarkeit: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.02480/full
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214782924000800?via%3Dihub

Und hier findet Ihr die Studien...

Mehr recyceln, aber wie? Darauf solltet Ihr bei der Mülltrennung achten

Mehr recyceln, aber wie? Darauf solltet Ihr bei der Mülltrennung achten

12m 28s

Zum Thema Mülltrennung und Recycling kursieren zahlreiche Fragen und Mythen. Dr. Ines Oehme, Leiterin des Fachgebiets Kunststoffe und Verpackungen beim Umweltbundesamt, räumt mit weitverbreiteten Irrtümern auf und erklärt, worauf es wirklich ankommt – beim Einkaufen, Wegwerfen und im alltäglichen Umgang mit Abfällen.

Außerdem beantworten wir die Frage: Kann man sich erneut anstecken, wenn man nach einer Erkältung oder Grippe die gleiche Zahnbürste weiterverwendet?

Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema Mülltrennung:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/muell-richtig-trennen-gelber-sack-restmuell-papier-oder-wohin-sonst-10580
https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/verpackungen/fragen-antworten-verpackungen-verpackungsabfaelle#21wer-ist-in-deutschland-fur-die-entsorgung-von-verpackungen-verantwortlich-

Und hier geht's zu den Quellen zum Zahnbürsten-Wechsel nach einer Infektion:
https://jada.ada.org/article/S0002-8177(14)60924-7/fulltext
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00784-022-04530-w.pdf
https://www.zahnaerztekammernordrhein.de/patienten/patienteninformationen/mundhygiene-zahnpflege/mundhygiene-zahnpflege/?sub=4

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über...

Schlafwandeln – Wenn das Bewusstsein nachts erwacht

Schlafwandeln – Wenn das Bewusstsein nachts erwacht

10m 44s

Schlafwandeln kann ganz schön unheimlich wirken. Und tatsächlich passiert es relativ häufig – vor allem bei Kindern. Wie kommt es dazu, dass Menschen schlafwandeln? Sollte man Schlafwandler wecken? Und kann es passieren, dass sie nachts zum Beispiel einfach das Haus verlassen und irgendwo hingehen, ohne es zu bemerken? Die Schlafforscherin Christine Blume gibt Antworten.

Hier könnt Ihr unsere Live-Folge über Schlaftracker hören:
https://open.spotify.com/episode/2XzRrXerhCwvozUn5gZVLI
https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-sinnvoll-sind-schlaftracker/id1637836095?i=1000673234188&l=en-GB

Hier findet Ihr die Folge zum Thema falsche Erinnerungen:
https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242037097/Falsche-Erinnerungen-Wie-uns-unser-Gedaechtnis-taeuscht-Podcast.html
Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema Erinnerungen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25589599/
https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/00332941241283413
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/erinnerungen-so-leicht-lassen-sie-sich-manipulieren/
https://www.spektrum.de/news/familie-fragen-veraendern-die-erinnerung/2246850

Produktion: Christian Schlaak
Redaktion: Antonia Beckermann

Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei...

Wieso Kinder schneller Sprachen lernen

Wieso Kinder schneller Sprachen lernen

13m 48s

Wörter zusammensetzen und komplexe Sätze bilden und verstehen, das können nur wir Menschen. Aber was passiert in unserem Gehirn, wenn wir eine Sprache lernen, warum fällt es Kindern leichter und gibt es Unterschiede zwischen ein- und mehrsprachigen Menschen?

Diese und mehr Fragen beantwortet in dieser Folge Cheslie Klein. Sie arbeitet am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.

Wer noch mehr zum Thema Gehirn und Sprache wissen möchte, findet hier weitere Informationen:

- Friederici, A. D., Mueller, J. L., & Oberecker, R. (2011). Precursors to natural grammar learning: preliminary evidence from 4-month-old infants. PLoS One, 6(3), e17920. https://eur01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fdoi.org%2F10.1371%2Fjournal.pone.0017920&data=05%7C02%7Cantonia.beckermann%40welt.de%7Ca2aea5803d124a18355508dd524476c0%7Ca1e7a36c6a4847689d653f679c0f3b12%7C0%7C0%7C638757176226905286%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=1XsPF4pMPpmLEUY0dnnR7977NEh4reQ2qnmgQNpVst0%3D&reserved=0 (eine Studie zum passiven...

Was sagt der BMI wirklich aus?

Was sagt der BMI wirklich aus?

12m 8s

Übergewicht wird meist durch den Body-Mass-Index – kurz BMI – bestimmt. Doch der gilt als umstritten. Experten schlagen andere Messwerte vor. Die Ärztin und Leiterin der Pädiatrischen Adipositas- und Lipidambulanz an der Charité in Berlin, Prof. Susanna Wiegand, erklärt, warum das sinnvoll ist und wo Probleme auftreten können.

Außerdem geht es um die Frage: Warum essen wir heutzutage hauptsächlich orange Karotten? Das war nämlich nicht immer so.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Redaktion: Wiebke Bolle
Produktion: Christian Schlaak

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie wir lernen, mit Zukunftsängsten umzugehen

Wie wir lernen, mit Zukunftsängsten umzugehen

11m 7s

Die Zukunft macht vielen Menschen Angst. Klimakrise, Kriege, wirtschaftliche Unsicherheit – all das verstärkt das Gefühl der Ohnmacht. Doch Angst kann mehr als nur lähmen – sie kann auch eine treibende Kraft für Veränderung sein. Welche Strategien helfen, erklärt der Psychiater und Stressforscher Professor Mazda Adli.

Außerdem klären wir die Frage, ob der Sternenhimmel eigentlich von überall auf der Erde gleich aussieht.

Die Telefonseelsorge erreicht Ihr unter den Nummern 0800 1110111 und 0800 1110222. Oder online: https://www.telefonseelsorge.de/.

Hier geht's zur Umfrage über Zukunftsängste: https://www.schufa.de/newsroom/pressemitteilungen/schufa-umfrage-stimmung-verbraucher-bleibt-schlecht/

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de....

Regretting Motherhood – Wenn das große Glück keines ist

Regretting Motherhood – Wenn das große Glück keines ist

16m 39s

Meist hört man als Mutter: Kinder sind das höchste Glück. Für viele mag das stimmen, aber eben nicht für alle. Es gibt Mütter, die ihre Mutterschaft bereuen, "Regretting Motherhood" heißt das Phänomen.

In dieser Folge erzählt eine Mutter, die von sich klar sagt: Ich liebe meine Kinder, aber ich würde mich kein zweites Mal für sie entscheiden. Und eine Erziehungswissenschaftlerin erklärt, welchen Einfluss die Gesellschaft bei diesem Thema hat und was getan werden kann, um Mütter zu unterstützen.

Hier findet Ihr den Insta-Kanal von Wiebke Schenter:
https://www.instagram.com/piepmadame/?hl=de

Hier findet Ihr die Umfrage zu „Regretting Parenthood“:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1326027/umfrage/umfrage-unter-eltern-in-deutschland-zu-regretting-parenthood/

Redaktion: Antonia Beckermann
Produktion:...

Medikamente online bestellen? Darauf solltet ihr achten

Medikamente online bestellen? Darauf solltet ihr achten

9m 36s

Gefälschte Medikamente sind ein wachsendes Problem – vor allem im Internet. Doch woran erkennt man eine Arzneimittelfälschung? Welche Risiken bestehen? Und wie kann man sich schützen? Das erklärt der Arzt und Professor für Patientensicherheit Reinhard Strametz.

Außerdem nehmen wir einen spannenden Mythos unter die Lupe: Haben LinkshänderInnen wirklich einen Vorteil im Sport?

Mehr Infos zu Medikamentenfälschungen: https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/Versandhandels-Register/Illegaler-Arzneimittelversand/_node.html

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/151535/Hoher-Anteil-an-Arzneimittelfaelschungen-im-globalen-Sueden

https://www.who.int/news-room/detail/28-11-2017-1-in-10-medical-products-in-developing-countries-is-substandard-or-falsified

Hier geht’s zur Folge über Linkshändigkeit: https://open.spotify.com/episode/1nEbJuAiGEwYHoMJvbWg5i

Und hier zur Studie von Florian Loffing: https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rsbl.2017.0446

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Redaktion: Juliane Nora Schneider
Produktion: Christian Schlaak

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz:...

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Premium Audio Portfolio von Seven.One Audio!

Jetzt Podcast Ads buchen!