Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine individuelle Native Producer Read Ad, gesprochen von einer authentischen Sprecherstimme.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Alle Episoden

So gelingt emotionale Abgrenzung

So gelingt emotionale Abgrenzung

13m 21s

Unser zweites Thema ist die Rolle von Make-up in Prüfungen oder im Job.

Viele Menschen übernehmen unbewusst Verantwortung für die Gefühle anderer, besonders bei nahestehenden Personen. Ständige Anspannung, Schuldgefühle oder Angst vor Ablehnung können die Folge sein. Wie man lernt, sich emotional besser abzugrenzen verrät die Psychologin Katharina Samoylova.

Hier geht es zur Aha!-Folge "Wie wir lernen, Nein zu sagen": https://open.spotify.com/episode/6CH57FzN73FIVo9eLU4KCH

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Wiebke Bolle

Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT....

Warum Glück keine Frage des Zufalls ist

Warum Glück keine Frage des Zufalls ist

11m 44s

Zweites Thema heute: Ist Gebärdensprache überall auf der Welt gleich?

Glück ist oft mehr als ein flüchtiger Moment. Unser Gehirn kennt verschiedene Arten des Glückserlebens, die sich im Lauf des Lebens verändern. Der Arzt und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke erklärt, wie wir aktiv zu mehr Zufriedenheit finden können.

Hier findet Ihr sein aktuelles Buch und den Podcast "Wofür stehst du morgens auf?":
https://gu.de/products/60368-wofuer-stehen-sie-morgens-auf
https://open.spotify.com/show/54EgQ9s70xXJkOMnem92ye

Ihr wollt Gebärdensprache lernen? Hier findet Ihr Kurse:
https://gehoerlosenbund.de/service/ratgeber-gehoerlosigkeit/deutsche-gebaerdensprache/

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Juliane Nora Schneider...

Wie unsere Atmung Körper und Psyche beeinflusst

Wie unsere Atmung Körper und Psyche beeinflusst

11m 30s

Unser zweites Thema: Geben sich Tiere gegenseitig Namen?

Meist atmen wir ganz automatisch. Doch eine bewusste Atemtechnik ist ein oft unterschätzter Schlüssel zu mehr körperlichem und seelischem Wohlbefinden. Wie sich falsche Atemmuster auf Körper und Psyche auswirken und welche Technik uns gesunder leben lässt, erklärt Dr. Thomas Weiss, Facharzt für Allgemeinmedizin und Psychosomatik.

Hier findet Ihr die App zum Atemtraining: https://air.sentilea.de/

Hier geht es zur Elefanten-Studie: https://www.nature.com/articles/s41559-024-02420-w.epdf

Und hier findet Ihr die Studie zu den Weißbüschelaffen: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adp3757

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Peer Semrau
Redaktion: Juliane Nora Schneider...

Duschen, Spülen, Heizen – Wo wir im Alltag Energie sparen können

Duschen, Spülen, Heizen – Wo wir im Alltag Energie sparen können

12m 24s

In der Rubrik geht es um die Frage: Stimmt es, dass Muskatnuss high machen kann?

In unserem Hauptthema geht es ums Energiesparen.

Spülmaschine oder Hand? Eco-Programm trotz langer Laufzeit? Duschen oder baden? Herd oder Wasserkocher? Martin Brandis, Referent bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erklärt, was die größten Energiefresser im Haushalt sind und wie man im Alltag wirklich Strom sparen kann.

Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de....

Medizin der Zukunft – Wie Nanopartikel Krankheiten gezielt bekämpfen können

Medizin der Zukunft – Wie Nanopartikel Krankheiten gezielt bekämpfen können

13m 40s

In der Rubrik geht es um die Frage, ob Düfte unsere Stimmung beeinflussen können.

Die Hoffnungsträger sind winzig, die Hoffnung selbst ist riesengroß. Nanopartikel sollen die Medizin revolutionieren. Denn sie können aufgrund ihrer Größe Medikamente direkt in den Körper einschleusen und so viel gezielter Krankheiten bekämpfen.
Wo Nanomedizin heute schon eingesetzt wird, wo die Chancen in der Zukunft liegen und welche Risiken es gibt, erklärt in dieser Folge Dr. René Thürmer, Qualitätsassesor und Experte für Nanomedizin am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Hier findet Ihr noch mehr Informationen zum Thema Nanomedizin:
https://www.ema.europa.eu/en/documents/report/nanotechnology-based-medicinal-products-human-use-eu-horizon-scanning-report_en.pdf

Hier könnt Ihr die Folge von Elisabeth hören,...

Kein Stress - Wie wir es schaffen, uns selbst besser zu organisieren

Kein Stress - Wie wir es schaffen, uns selbst besser zu organisieren

16m 54s

Ein Termin jagt den nächsten und am Ende des Tages haben wir das Gefühl, nur die Hälfte dessen geschafft zu haben, was wir schaffen wollten. Was tun? Eine Antwort könnte ein besseres Zeit- und Selbstmanagement sein. Wie wir am besten mit zu vielen ToDos umgehen, und was uns im Alltag hilft, uns besser zu strukturieren, das erklärt in dieser Folge die Psychologin Renate Reysen-Kostudis.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia Beckermann

Noch mehr "Aha!"-Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast...

Schöne Haut durch Ernährung – so funktioniert’s

Schöne Haut durch Ernährung – so funktioniert’s

12m 59s

Unser zweites Thema heute: politische Kontaminierung.

Ob frisch und gesund oder fahl oder fettig – der Zustand unserer Haut hängt stark mit unserer Ernährung zusammen. Bestimmte Nährstoffe schützen vor Hautalterung und können Pickeln, Rötungen und Trockenheit gezielt vorbeugen. Welche Lebensmittel unserer Haut guttun und welche ihr schaden, erklärt die Dermatologin und Ernährungsmedizinerin Dr. Yael Adler.

Hier findet Ihr ihr neues Buch "Genial ernährt!": https://www.droemer-knaur.de/buch/9783426448601?gad_source=5&gclid=EAIaIQobChMIlveV9JLfjAMV-pSDBx3w7BOhEAQYASABEgLoavD_BwE

Und hier die Studie zur politischen Kontaminierung: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/01461672241298390

Hier findet ihr den Podcast "FettUcation – meine Abnehmreise aus der Adipositas" von unserem Aha!-Produzenten Serdar Deniz. Darin spricht er über Diabetes Typ 2, Übergewicht und einen gesunden Lebensstil:...

Wie es gelingt, mit dem Rauchen aufzuhören

Wie es gelingt, mit dem Rauchen aufzuhören

11m 57s

Unser zweites Thema: Ist es heute noch sinnvoll, den Flugmodus im Flugzeug einzuschalten?

Den meisten Rauchern fällt es extrem schwer vom Nikotin loszukommen. Zwar greifen junge Menschen heute weniger zur klassischen Zigarette, dafür sind E-Zigaretten und Vapes beliebt unter ihnen. Die Psychologin Karin Vitzthum vom Institut für Tabakentwöhnung und Rauchprävention am Berliner Klinikum Neukölln und Spandau des Vivantes Lungenkrebszentrum erklärt, welche Strategien vielversprechend sind.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Wiebke Bolle

Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der...

Warum manche Menschen mit ihren Gefühlen nichts anfangen können

Warum manche Menschen mit ihren Gefühlen nichts anfangen können

11m 59s

Unser zweites Thema heute ist der Matilda-Effekt.

Wut, Trauer, Angst – für Menschen mit Alexithymie bleiben diese Gefühle oft ein Rätsel. Stattdessen erleben sie Emotionen als rein körperliche Symptome, wie Bauchschmerzen oder Druck auf der Brust. Der Psychiater Prof. Hans-Jörgen Grabe von der Universitätsmedizin Greifswald erklärt, was hinter der „Gefühlsblindheit“ steckt – und wie Betroffene lernen können, ihre Gefühle zu erkennen.

Hier findet Ihr Studien zum Matilda-Effekt: https://gap.hks.harvard.edu/matilda-effect-science-communication-experiment-gender-bias-publication-quality-perceptions-and
https://austriaca.at/0xc1aa5576_0x003e22d1.pdf

Und hier die Aha!-History Folge zu Lise Meitner: https://open.spotify.com/episode/3TldtnRcRfqZR274hvWKvq

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Juliane Nora...

Was macht Beziehungen wirklich glücklich?

Was macht Beziehungen wirklich glücklich?

12m 30s

Unser zweites Thema heute: Wie entsteht Wärme in unserem Körper?

Jeder kennt sie: gut gemeinte Beziehungstipps wie „niemals im Streit ins Bett gehen“ oder „mehr Date Nights“. Aber wenn’s so einfach wäre – warum scheitern dann so viele Paare? Paartherapeut Erik Hegmann erklärt, warum wir besser bei uns selbst anfangen sollten, statt den Partner ändern zu wollen, welche Missverständnisse Beziehungen oft belasten, und warum es keine „magischen 5 Tipps“ gibt – aber durchaus hilfreiche Strategien.

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Premium Audio Portfolio von Seven.One Audio!

Jetzt Podcast Ads buchen!