Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine individuelle Native Producer Read Ad, gesprochen von einer authentischen Sprecherstimme.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Alle Episoden

Gewohnheiten ändern – Mit diesen Tipps klappt es

Gewohnheiten ändern – Mit diesen Tipps klappt es

13m 26s

Endlich mit dem ersten Klingeln des Weckers aufstehen, statt fünfmal auf „Snooze“ zu drücken. Oder der Klassiker: Das Rauchen aufgeben. Wie schaffen wir es, schlechte Angewohnheiten aufzugeben? Dr. Sebastian Bürgler erklärt, ob es hilft, große Ziele in kleine Schritte zu unterteilen. Und wie lange es dauert, neue Gewohnheiten zu etablieren.

Hier die Folge zu Phobien: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245529606/Spinnen-Menschen-Hoehe-So-werden-wir-Phobien-wieder-los-Podcast.html

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Nervige Wespen – sind sie besser als ihr Ruf?

Nervige Wespen – sind sie besser als ihr Ruf?

12m 4s

Sie stören das Eisessen, überfallen den Frühstückstisch und stechen manchmal sogar zu. Wozu Wespen trotz allem gut sind, ob sie in manchen Jahren besonders aggressiv unterwegs sind und was es mit dem Mythos der Killerwespe auf sich hat, erklärt der Wespenforscher Michael Ohl.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion: Sonja Gillert

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

So beeinflussen Filme und Serien unsere Erinnerungen

So beeinflussen Filme und Serien unsere Erinnerungen

12m 59s

Vor allem Erinnerungen an die neuere Geschichte des 20. Jahrhunderts und den Zweiten Weltkrieg sind oft von Filmen und Serien geprägt. Aber wie authentisch sind die Bilder und Geschichten, die uns die Filmindustrie liefert? Historikerin Annette Schuhmann weiß, welchen Einfluss sie auf unser kollektives Gedächtnis hat.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Jan Caspar Alexander
Moderation: Elisabeth Krafft

+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

PCO – Die Hormonstörung, die Frauen kennen sollten

PCO – Die Hormonstörung, die Frauen kennen sollten

13m 25s

Haare an Stellen, an denen man sie als Frau nicht haben möchte. Übergewicht, das man sich nicht erklären kann. Ein Kinderwunsch, der sich einfach nicht erfüllen will.

All das könnten Hinweise auf PCO sein. PCO, das ist die Abkürzung für Polyzystisches Ovarialsyndrom. Und es ist die Abkürzung für eine Erkrankung, die viele Frauen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belastet.

In dieser Folge erklärt Prof. Nicole Sänger, wie man PCO erkennt und was man dagegen machen kann.

Außerdem beantworten wir die Frage: Kommen Muttermale wirklich von der Mutter?

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns...

Wenn die Haare plötzlich Büschelweise ausfallen – was steckt dahinter?

Wenn die Haare plötzlich Büschelweise ausfallen – was steckt dahinter?

12m 44s

Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind an kreisrundem Haarausfall erkrankt – eine Krankheit, die noch viele Rätsel aufgibt. Was man mittlerweile über die Ursachen weiß und welche Behandlungsmethoden es gibt, erklärt die Dermatologin Natalie Garcia Bartels.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion/Moderation: Sonja Gillert

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Schmerzen, Erschöpfung, Schwindel - Wenn der Arzt nichts findet

Schmerzen, Erschöpfung, Schwindel - Wenn der Arzt nichts findet

13m 28s

Wenn ein Arzt zu uns sagt: „Ihnen fehlt nichts“ … dann ist das eigentlich ein Satz, der jeden von uns freuen sollte. Doch manchmal wünschen sich Menschen, dass irgendein Arzt endlich irgendetwas findet. Sie leiden unter somatoformen Störungen. Also körperlichen Beschwerden, deren Symptome sich nicht oder nur unzureichend auf organische Ursachen zurückführen lassen. Für die Betroffenen heißt das häufig eine Odyssee von Arzt zu Arzt.
In dieser Folge erklärt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Chefarzt der Oberberg Fachklinik Potsdam, welche Beschwerden diese Störungen auslösen und was Betroffene tun können.

In der Rubrik klären wir, ob Schwimmen mit vollem...

Corona-Impfschäden - Was wir wissen und was nicht

Corona-Impfschäden - Was wir wissen und was nicht

14m 31s

Wer nach einer Corona-Impfung erkrankt ist, hatte mitunter die Spritze gegen Covid-19 im Verdacht. Lange wurde ein solcher Verdacht pauschal abgetan. Mittlerweile haben mehr als 300.000 Bundesbürger nach einer Corona-Impfung gesundheitliche Schäden gemeldet. Was wir darüber wissen – und was nicht, weiß Wissenschafts-Redakteurin Edda Grabar.

Vor etwa dreieinhalb Jahren wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland gemeldet. Darauf folgten unzählige Infektionen, mehrere Lockdowns und schließlich: Impfungen. Über 192 Millionen Dosen wurden seither verabreicht, mehr als 63 Millionen Menschen sind hierzulande grundimmunisiert. Heißt: Sie haben mindestens zwei Impfdosen erhalten. 

Einige von ihnen klagen über Nachwirkungen. Genauer: über Impfschäden. Die sind selten. Aber...

Mücken – die neue Gefahr in Deutschland?

Mücken – die neue Gefahr in Deutschland?

10m 59s

Mücken sind eine Plage. Und ihre Stiche jucken nicht nur, sie können auch gefährlich sein. Denn in Deutschland breiten sich zunehmend auch tropische Stechmückenarten aus. Und die können Überträger von gefährlichen Infektionen sein. Wie gefährlich Mückenstiche wirklich sind, womit wir in Zukunft noch rechnen müssen und wie wir uns schützen können, das beantwortet Sonja Kastilan, Leiterin des Wissenschaftsressorts bei WELT.

Der Mückenatlas: https://mueckenatlas.com/

Der Bericht des Robert Koch-Institutes zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2023/JHealthMonit_Inhalt_23_S03.html

Artikel von WELT: https://www.welt.de/wissenschaft/plus245659070/West-Nil-Fieber-Fachleute-sind-alarmiert-Es-juckt-nicht-nur-es-droht-Gefahr.html

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article245649538/Klimawandel-Neue-Muecken-Gefahr-in-Deutschland.html

Der Hirnforscher Achim Peters erklärt, warum wir bei Stress mehr Süßes brauchen: https://www.spektrum.de/frage/warum-haben-wir-bei-stress-mehr-lust-auf-suesses/1296043#:~:text=Wer%20gestresst%20ist%2C%20hat%20oft,Hirnforscher%20Achim%20Peters%20erkl%C3%A4rt%2C%20weshalb.&text=Glukose%20ist%20der%20wichtigste%20Treibstoff,unseres%20t%C3%A4glichen%20Bedarfs%20an%20Kohlenhydraten.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von...

Latex, Leder, Füße - Wann eine Vorliebe zum Fetisch wird

Latex, Leder, Füße - Wann eine Vorliebe zum Fetisch wird

13m 29s

Die meisten Psychologen sehen Fetischismus nicht mehr als Störung an, die therapiert werden muss. Stattdessen gilt sie als Spielart menschlicher Sexualität. Und doch gibt es Fälle, in denen Fetischisten Hilfe brauchen. Welche das sind, was wir unter Fetischismus verstehen und warum Frauen eher dazu neigen, Fetische zu bedienen, weiß Sexualtherapeutin Heike Melzer. In unserer Rubrik finden wir außerdem heraus, was sich hinter dem Begriff "Nomophobie" verbirgt.

Unsere Folge über Selbstbefriedigung mit Dr. Heike Melzer findet Ihr hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245380562/Selbstbefriedigung-Was-bringt-sie-fuer-unsere-Gesundheit-Podcast.html

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft...

Prokrastination – Wie können wir das Aufschieben überlisten?

Prokrastination – Wie können wir das Aufschieben überlisten?

13m 48s

Die Aufgaben türmen sich, aber es scheint immer etwas anderes wichtiger zu sein – ein typischer Fall von Prokrastination. Mit Faulheit hat das ewige Aufschieben wichtiger To-Dos nichts zu tun. Rabea Brustat von der Prokrastinationsambulanz der Universität Münster hilft Betroffenen.

"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion/Moderation: Sonja Gillert

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Premium Audio Portfolio von Seven.One Audio!

Jetzt Podcast Ads buchen!